Starke Spiele unserer Jugend-Teams

In der Bezirksoberliga feiert die U16 einen wichtigen Sieg. Nach einer starken Leistung aller zwölf Jungs leuchtet es am Ende 77:56 auf der Tafel gegen den TSV Jahn Freising.

Auch die U14 jubelt über einen hohen Sieg in der Bezirksoberliga. Beim TSV Dachau gewinnt die Mannschaft ungefährdet mit 81:60.

Die U12 erkämpft sich sprichwörtlich die nächsten zwei Punkte in der Kreisliga. Bei einem starken SV Germering gewinnen unsere Jungs knapp mit 52:46.

Lediglich die U18 muss sich in der Kreisliga in Starnberg geschlagen geben. Am Ende gewinnen die Seestädter 75:53.

Für unsere U12weiblich gab es am Sonntag das nächste Turnier, bei welchem die Mädchen ein Spiel gewannen und ein Spiel verloren. Gegen DJK SB München hieß es im ersten Spiel 30:43. Dagegen funkelten die Augen beim 28:27-Sieg über Jahn Freising.

Kommenden Samstag geht es mit fünf weiteren Partien in der Gebrüder-Apfelbeck-Halle weiter.

Oldies kommen immer besser in Form

Das kann sich sehen lassen. Trotz großer Verletzungssorgen gelingt es unserer Ü40-2 eine passable Mannschaft aufs Parkett zu bringen und einen hohen Sieg einzufahren. Bei den BC Hellenen heißt es am Ende 90:26 für unsere Oldies.

Dagegen muss das Aushängeschild der Abteilung, die Erste in der Bayernliga, die zweite Niederlage in Folge einstecken. Trotz eines aufopferungsvollen Spieles müssen sich unsere Jungs bei der DJK Kaufbeuren 67:72 geschlagen geben.

Einen wichtigen Sieg erkämpft sich die Zweite in der Bezirksliga bei der Zweiten des TSV Dachau. Mit dem 61:52 entledigt sich die Mannschaft aller Abstiegssorgen.

Die Dritte liefert in der Bezirksklasse dem Tabellenführer aus Landsberg einen harten Fight, verliert aber leider unglücklich nach Verlängerung mit 63:64.

TSV Milbertshofen — SV Anzing II 33:29

Siegessträhne der H1 hält an!

1.Februar 2025 — Endlich wieder ein Heimspieltag in der Gebrüder-Apfelbeck-Halle! Die 1. Damen hatten mit einem deutlichen Sieg endlich die Tabellenspitze erreicht und damit den Herren den Druck gemacht, selbst auch abzuliefern. Doch gegen Anzing II hatte Mil in der Hinrunde die erste Niederlage kassiert. Noch dazu mussten die ersten Herren ohne Toptorschütze Lenni Kann auskommen — keine leichte Aufgabe also.

Das Spiel begann für Milbertshofen auch eher holprig: Trotz einer fokussierten Trainingswoche schien die Trefferquote seit der Begegnung gegen Rosenheim nicht besser geworden zu sein und hinten fehlte die Abstimmung, sodass Anzing oft schon durch Einzelaktionen zum Torerfolg kommen konnte. Mil stand nicht kompakt genug, ließ zu viele Lücken offen und half sich nach verlorenen eins-gegen-eins-Situatinoen nicht genug gegenseitig. Doch nach und nach kam Mil besser ins Spiel und fand im Rückzugsverhalten endlich Schwächen bei den Gegnern. So konnten nach schnellem Anwurf Yvo Heinen und Elia Schmidt mehrfach im Zweiergespann die Abwehr der Anzinger überlaufen und leichte Tore erzielen. Trotzdem hätte Mil das Tempospiel noch deutlich besser und häufiger nutzen können, bemängelte nach dem Spiel Mittespieler Leo Hell, der nach Monaten der Rehabilitation seinen Drang nach Handball wohl langsam nicht mehr unter Kontrolle hat. Trotzdem — Mil konnte sich ein Stück weit absetzen und zur Halbzeit mit 18:14 im Großen und Ganzen zufrieden in die Kabine zurückkehren. 

Der Einstieg in die zweite Halbzeit gelang den Hausherren wesentlich besser als in die erste: Durch einen 3:0-Lauf konnten sie die Führung erstmals auf 7 Tore ausweiten und sich ein kleines Polster aufbauen. Allerdings leistete sich Milbertshofen durch weiterhin etwas unclevere Abwehrarbeit viele Zeitstrafen: Insgesamt 18 Minuten musste Mil in (teilweise sogar doppelter) Unterzahl auskommen. Dies machte es schwer, die Führung in dem Maße aufrecht zu erhalten, sodass Anzing II zehn Minuten vor Schluss nochmal auf drei Tore rankommen und das Spiel wieder etwas öffnen konnte. Doch Mil behielt in der entscheidenden Schlussphase einen kühlen Kopf und gefährdete den Sieg nicht weiter. Besonders hervorzuheben ist auch Basti Vogel, der Lenni Kann von der 7-Meter-Linie würdigst vertrat und ganz in seiner Manier vier von vier Strafwürfen traf. 

Mil behält also die weiße Weste im neuen Jahr und festigt seinen fünften Platz in der Tabelle. Diese Siegessträhne wird nächsten Samstag hart auf die Probe gestellt, denn es geht auswärts gegen den Tabellenführer aus Allach. Wie immer freuen wir uns auf eure Unterstützung! 

TSV Milbertshofen — SV Anzing II 33:29 (18:14)
Im Tor: Niklas Maier, Chris Gutbrod.
Auf dem Feld: Momo Nußberger (1), Elia Schmidt (7), Alex Hinterwimmer (1), Matthias Mesche Meschenmoser (2), Lukas Brotkorb (3), Basti Lehmann (1), Aron Baierlein, Nico Baierlein (2), Basti Vogel (6), Paul Oeing (1), Logo Ntevetzis, Yvo Heinen (9).

TSV Milbertshofen – HSG München West 33:28

Milladies drehen das Spiel in der zweiten Halbzeit!


Am 26. Januar 2025 durften die Handball-Damen des TSV zu später Stunde die HSG München West in der Vereinshalle willkommen heißen. Die erste Halbzeit lief nicht optimal für unser Team. In der Abwehr konnten wir einige Durchbrüche nicht verhindern und im Angriff fehlte es an Spielfluss und Chancenverwertung. So ging es mit einem knappen 14:15-Rückstand in die Pause.


Nach einer deutlichen Ansage von Coach Alex sind wir hochmotiviert aufs Feld zurückgekehrt. Die Abwehr stand nun deutlich besser und im Angriff gelangen clevere Kreisanspiele sowie starke Würfe aus dem Rückraum.
Dank einer kämpferischen zweiten Halbzeit konnte wir das Spiel drehen und am Ende mit 33:28 als verdienter Sieger vom Platz gehen. Ein großes Dankeschön an alle Fans für die Unterstützung 🙂

ESV Rosenheim — TSV Milbertshofen 29:30 

Wackeliger Sieg in Rosenheim!

26. Januar 2025 — Am Sonntagabend um 18:30 ging es für die Herren 1 des TSV Milbertshofen in Rosenheim zum ersten Auswärtsspiel des neuen Jahres. Im Hinspiel hatte Mil relativ schnörkellos mit 31:26 den ersten Sieg der Saison einfahren können — diesmal wollten die Spieler um Coach Lars Baldauf den bisher noch ausgebliebenen ersten Auswärtssieg sichern.  

Dementsprechend motiviert startete Mil und lieferte in nur zweieinhalb Minuten direkt einen 4:0-Lauf mit doppelter Beteiligung von Basti Lehmann ab. Doch die Gäste konnten dieses Tempo nicht lange halten und zahlten schnell den Preis für das Overpacing — schluderige Abwehrarbeit führten schnell zur ersten Zeitstrafe und es kristallisierte sich schon jetzt das Schlüsselproblem an diesem Abend heraus: Die Chancenverwertung. Abgesehen von Lenni Kann, der Rosenheim routiniert und mit patentierter Nonchalance ein Tor nach dem anderen einschenkte (er wurde mit 14 Treffern bester Schütze), leistete sich die Mannschaft viele Fehlwürfe — darunter auch hundertprozentige Chancen. Milbertshofen konnte den Vorsprung nicht weiter ausbauen und es entwickelte sich ein ausgeglichenes, aber auf beiden Seiten technisch unsauberes Handballspiel. Zur Halbzeit trennten sich die Mannschaften mit 11:15. In einer Halbzeit nur 11 Tore zu kassieren war eigentlich in Ordnung — erst recht in Rosenheim, wo der ESV in keinem Spiel unter 27 Treffern erzielt hatte. Allerdings war das weniger Ergebnis starker Abwehrarbeit und mehr das Zusammenspiel vieler technischen Fehlern auf Rosenheimer Seite und einer starken Performance von den Milbertshofener Keepern.

Als Rosenheim in der zweiten Halbzeit das Tempo anzog und die Fehlerquote verbesserte, schmolz der Vorsprung der Gäste langsam dahin. Fünf Minuten vor Schluss gelang den Hausherren — angestachelt durch lautstarke Fans — dann der Ausgleich: 28:28. Zwei extrem wichtige Paraden von Chris Gutbrod und anschließende Treffer durch Nico Baierlein und Yvo Heinen brachten Mil in den letzten zwei Minuten nochmal in Führung. Doch trotz zweier Auszeiten schaffte es Mil nicht, die Coolness zu bewahren und Elia Schmidt gönnte sich einen technisch reizenden Kempapass Richtung Tribüne, der Rosenheim nochmal die Tür zum Ausgleich einen spaltbreit öffnete. Zum Glück Milbertshofens blieb den Gastgebern schlicht nicht die Zeit, das Spiel nochmal zu drehen und bei Ertönen der Schlusssirene zeigten die Anzeigetafeln ein 30:29 für die Gäste.

Trotz der eher durchwachsenen Spielleistung bringt der TSV zwei Punkte nach Hause und klettert mit diesem wichtigen Sieg einen Platz in der Tabelle nach oben. Das Saisonziel, im oberen Tabellendrittel zu landen, rückt somit ein gutes Stück näher. Nächsten Samstag gibt es dann endlich wieder einen richtigen Heimspieltag, bei dem die ersten Herren die Chance haben, ihre Niederlage bei Anzing II wieder auszubügeln. Wir freuen uns auf euren Support! 

ESV Rosenheim — TSV Milbertshofen 29:30 (11:15)
Im Tor: Chris Gutbrod, Kili Freilinger 
Auf dem Feld: Elia Schmidt (2), Momo Nußberger, Matthias Mesche Meschenmoser (1), Lukki Berotold (3), Basti Lehmann (3), Lenni Kann (14), Aron Baierlein, Nico Baierlein (4), Paul Oeing, Logo Ntevetzis, Yvo Heinen (3).

Wichtige Siege für Zweite und Dritte

Was für ein Kampfspiel unserer Zweiten in der Bezirksliga. Gegen ein stark aufspielendes TSV Schleißheim setzen sich untere Jungs mit 73:58 durch und erspielen sich damit wichtige Punkte im Abstiegskampf. Jubel auch bei der Dritten. Mit dem 70:49-Sieg beim TuS Fürstenfeldbruck klettert die Mannschaft in der Bezirksklasse ins obere Tabellendrittel.

Auch die Oldies feiern. Mit viel Tempo im Spiel setzt sich unsere Ü40-2 in der Kreisliga mit 83:59 gegen die BC Hellenen durch. Enttäuschend verlief dagegen der Abend für die Erste in der Bayernliga. Trotz einer 20 Punkte Halbzeitführung setzt es am Ende eine bittere 60:65-Niederlage gegen den ESV Staffelsee.

Auch die U16 muss in der Bezirksoberliga eine Pleite verkraften. Beim starken TSV Ismaning stand die Defense souverän, doch die Offense kam nicht durch. Daher heißt es am Ende 39:55. Die U16-2 verliert ebenfalls. Ohne ihre zwei wichtigsten Leute gibt es in der Kreisliga beim TSV Forstenried nichts zu holen. Die Niederlage fällt mir 47:112 ziemlich deutlich aus.

Deutlich besser machen es die beiden U14-Mannschaften. Die U14-1 spielt in der Bezirksoberliga gegen die Dritte des TS Jahn München stark auf und gewinnt souverän mit 104:76. Die U14-2 holt sogar noch einen größeren Sieg. Die Jungs setzen sich in der Kreisklasse in Forstenried mit 95:51 durch. Auch die U12 feiert einen großen Erfolg. Im Testspiel gegen den TSV Solln heißt es am Ende 117:31.

Drei TOP-8-Plätze bei den Bayerischen Hallen-Meisterschaften 2025

25./26.01.2025 – In drei Einzeldisziplinen konnten sich Starterinnen des TSV in ihrer Alterskategorie unter den Besten Bayerns platzieren:

Nina Rusche bestätigte mit einem 6.Platz im Hochsprung (1,53 m) der WU18 nicht nur ihren Leistungsstand von vor zwei Wochen, sondern egalisierte mit 10,30 m im Dreisprung ihre persönliche Bestleistung des Vorjahres, was – neben dem 8.Platz bei diesen Meisterschaften – zugleich die Mindestleistung für die Teilnahme an den Süddeutschen Meisterschaften der WU18 ist.

Nina bestätigt ihre Hochsprungform

Nina im Dreisprung für die Süddeutschen Meisterschaften qualifiziert

Die beste Platzierung erreichte Johanna Frank über 800 m der WU20 mit einem 4.Platz – zwar begünstigt durch ein kleineres Teilnehmerinnenfeld aber nur haarscharf (0,25 s) am Siegerpodest vorbei.

Johanna (links) im Kampf um Platz 3

Lilian Heimerl war im Weitsprung der WU18 nicht so erfolgreich wie vor zwei Wochen bei den Südbayerischen Meisterschaften und musste sich mit Platz 12 begnügen. 

Emma Strzeletz konnte ihre Qualifikation für diese Meisterschaften über die 60m-Sprintstrecke der WU16 krankheitsbedingt leider nicht wahrnehmen.  

Neuer Aikido-Kurs für Einsteiger

Der nächste Einsteigerkurs beginnt am 28.01.2025 und läuft über 5 Wochen jeweils Dienstag von 19:30 bis 21:00 Uhr.

Die Kosten betragen 40,- Euro pro Person.

Wir bitten um eine Anmeldung per E-Mail an kursleiter@aikido-muenchen.de

***

Aikido ist gleichermaßen für Frauen und Männer wie auch für Jung und Alt geeignet.
Es sind keinerlei Erfahrungen im Bereich Kampfkunst/Kampfsport erforderlich.
Da es im Aikido keine Wettkämpfe gibt, sondern man immer miteinander und voneinander lernt, ist es ein idealer Ausgleich in unserer heutigen Leistungsgesellschaft.

Das solltest du dabei haben:

    • Bequeme Sportkleidung (T-Shirt, Jogginghose) ohne Reißverschlüsse

    • Badeschlappen, um keinen Schmutz auf die Matte zu bringen

    • Etwas zu trinken

Ski Opening 2024 im Zillertal

Das größte Opening bisher – mit ganzen 36 Leuten waren wir dieses Wochenende am Horberg unterwegs.

Den Neuschnee aus der Nacht von Samstag auf Sonntag haben wir bestens genutzt, um die ersten Powderschwünge der Saison auf die Piste zu zaubern – auch wenn sich dadurch beim ein oder anderen heute die Oberschenkel noch ein bisserl bemerkbar machen 😉 Unter der fachmännischen Anleitung vom Peter hat sich parallel unser Skilehrernachwuchs auf die Kurse vorbereitet und konnte das neu Erlernte gleich mal bei Martins Kindern praktisch austesten. Leider wurde die Horbergbahn dann am Nachmittag wegen technischer Probleme geschlossen, so dass wir für die Talfahrt auf die Penkenbahn ausweichen mussten und so noch Mayrhofen durch die Fahrt im Shuttlebus kennenlernen durften 😉

Als Unterkunft hat sich der Böleiterhof mit seinen wahnsinnig netten Gastgebern mittlerweile etabliert. Dieses Mal gab’s zum Abendessen selbstgekochte Bolognese von unseren Fördergruppen-Neuzugängen. Auch der Besuch vom Mayrhofener Waldadvent stand wieder auf dem Programm – zwar kein Winter Wonderland wie letztes Jahr, aber gemütlich war’s trotzdem am Feuer 🙂

Lessons learned: Wenn das Ohr weh tut, ist es nicht immer gleich eine Mittelohrentzündung – manchmal ist einfach nur der Helm zu eng 😉 

Die Anmeldung für die Ferien-Camps im Jahr 2025 ist eröffnet!

Der TSV Milbertshofen hat auch dieses Jahr wieder zahlreiche Camps für die Ferienbetreuung geplant. Dort geben wir den Kindern die Möglichkeit eine sportliche und abwechlungsreiche Woche zu verbringen und sich richtig auszutoben.

Unter dem Link unten findet ihr alle wichtigen Infos zum Programm und den Anmeldungen:

Bei weiteren Fragen meldet euch gerne in der Geschäfsstelle unter 089 / 358 27 16 oder unter kiss@tsv-milbertshofen.de