TSV Milbertshofen — SV Bruckmühl 26:26

Schadensbegrenzung in den letzten Minuten 

25.10.2025 — Nach dem auswärts verlorenen Derby und der vierten Niederlage in Folge mussten für Milbertshofen endlich wieder Punkte her. Mit dem Heimsieg gegen Aufsteiger Bruckmühl wollte man nun endlich die längste punktlose Phase seit dem Aufstieg in die BOL beenden und mit einem guten Gefühl und vor allem mit mehr Punkten auf dem Konto in die Herbstpause gehen. 

Entsprechend angeheizt startete Mil die Partie und stellte den Gästen von vorne herein eine stabile Abwehr entgegen. Mehrfach hielt sie bis zum passiven Spiel dicht und auch Keeper Kili zeigte in der Anfangsphase eine sehr starke Leistung. Im Angriff klappte vorerst alles und Milbertshofen zog davon: Nach dem 7:3 in der 15. Minute nahmen die Gäste die erste Auszeit und alles sah gut aus für die Hausherren! Doch Mil konnte sich nicht lange freuen, denn sie schafften es nicht mehr, die Leistung fortzuführen und fingen an, fahrig zu werden. Die Partie war nun ausgeglichen und 3 verworfene Würfe vom 6er brachten die Gäste schnell wieder ins Spiel. Mil’s Vorsprung schrumpfte bis zur Pause auf 12:10 weg. 

Auch in der zweiten Halbzeit fand Mil nicht zu seiner Anfangsform zurück. Bruckmühl hatte sich mittlerweile darauf eingestellt, etwas defensiver zu stehen um den direkten Durchbruch zu verhindern, anstatt das Verteidigen von Würfen aus zweiter Reihe zu priorisieren. Die Umstellung griff und Milbertshofen kam im Angriff nicht mehr so gut durch wie noch in der ersten Halbzeit. So blieb das Spiel etwa 15 Minuten lang ausgeglichen, bevor eine Hinausstellung gegen die Hausherren eine Schwächephase einleitete, in der ihnen gar nichts gelang. Nur noch passiv beteiligt sah Mil zu, wie Bruckmühl das Spiel drehte und die Führung konsequent ausbaute. Als man dann noch den zweiten Siebenmeter vergab, drohte Mil das Spiel völlig zu entgleiten, wie schon in der vorigen Woche gegen Schwabing. Milbertshofen lies erneut die Köpfe hängen und schien das Spiel 5 Minuten vor Schluss schon aufgegeben zu haben, bei einem Stand von 20:25. 

Doch irgendwie schafften es die Hausherren doch, aus der Verzweiflung Hoffnung zu schöpfen und sich aus dem Loch wieder hinauszukämpfen. Vor Allem in der Abwehr standen die Hausherren plötzlich wieder stabil und ließen nur noch einen einzigen Treffer zu. Wie plötzlich aufgewacht kam Milbertshofen ausgerechnet in den letzten 5 Minuten endlich ins Tempospiel und konnte die Abwehrleistung durch leichte Tore belohnen. So kam es in der letzten Minute doch noch zum Showdown bei einem Stand von 25:26, in welchem Mil jedem Angriff der Gäste standhalten konnte. In einer hitzigen Schlusssequenz schaffte es Mil noch ein Mal nach vorne und zog 3 Sekunden vor Schluss noch das Foul. Durch die Geistesgegenwärtigkeit von Kreisläufer Matthias Mesche, der im richtigen Moment einen brillanten Pass spielte, war Bruckmühl zur Notbremse gezwungen — Milbertshofen bekam tatsächlich noch den Siebenmeter nach Ablauf der Zeit. Glücklicherweise (und trotz zahlreicher vergebener Siebermeter in den letzten Spielen…) hielten Elia’s Nerven der Situation stand und die Halle konnte sich über einen geretteten Punkt freuen.

Obwohl sich die Milbertshofener über diesen Punkt glücklich schätzen können, sind sie erneut unter dem nötigen Niveau aufgetreten und hätten beinahe die 5. Niederlage in Folge kassiert. Spätestens jetzt steht Mil unter Zugzwang und hat nun 3 Wochen Zeit, sich zu sammeln, bevor es in der BOL mit ein paar richtig harten Spielen weitergeht. Als nächstes wartet die zweite Mannschaft aus Anzing, wo Mil in den letzten beiden Saisons keinen einzigen Punkt holen konnte. Trotzdem immer Forza Mil! 

TSV Milbertshofen — SV Bruckmühl 26:26 (12:10)
Im Tor: Kili Freilinger, Chris Gutbrod
Auf dem Feld: Mika Springer (4), Elia Schmidt (7), Matthias Mesche (1), Moritz Meister (1), Ilyas Karimi (1), Lukki Bananini (5), Georg Woywod, Momo Nußberger, Aron Baierlein (2), Nico Baierlein (5), Lars Baldauf

MTSV Schwabing — TSV Milbertshofen 27:20

Chancenverwertung kostet Milbertshofen das Derby 

18.10.2025 — Nach den 3 Niederlagen in Folge ging es für die erste Herrenmannschaft auswärts gegen Schwabing. Zwar durchlief Milbertshofen gerade eine schwierige Phase, doch wollte man das Derby nutzen, um endlich wieder Schwung aufzubauen und die Negativserie zu durchbrechen. Dass nach drei Wochen rechtsaußen Logo endlich wieder mitspielen durfte, war schon mal ein positives Zeichen! 

Mil startete motiviert in die Partie und zeigte anfangs eine gute Abwehrleistung. Das schwabinger Spielkonzept war mittlerweile bekannt und man hatte sich in der vorangegangenen Trainingswoche darauf vorbereitet. Dies trug auch Früchte und die milbertshofener Abwehr lies in den ersten 10 Minuten nur 3 Treffer zu. Im Angriff agierten die Gäste dynamisch und kamen fast immer zu Durchbrüchen auf den Halbpositionen und zu freien Würfen von Außen. Doch spätestens nach dem zweiten verworfenen Siebenmeter in der 13. Minute zeigte sich, dass Milbertshofen im Abschluss nicht auf der Höhe war. Immer wieder scheiterte man am starken Keeper der Hausherren und konnte dadurch trotz zahlreicher klarer Chancen von allen Positionen keinen Puffer zwischen sich und die Gegner setzen. Die Führung wechselte in der ersten Halbzeit oftmals hin und her, kippte dann aber langsam zugunsten der Gastgeber. Mit einem Treffer in letzter Sekunde konnte Mil den Rückstand zur Halbzeitpause auf zwei Tore begrenzen — 13:11. 

Es war ärgerlich, so viele schön herausgespielten Chancen nicht genutzt zu haben, aber mit nur zwei Treffern Rückstand war noch alles in der Partie und Milbertshofen motiviert, das Ruder noch rumzureißen. Doch direkt in der ersten Aktion nach Wiederanpfiff verwarfen die Gäste erneut frei vom Sechser an den Keeper. Zunehmend frustriert wurde Milbertshofen auch in der Abwehr fahrig und beschäftigte sich viel zu sehr mit den Schiedsrichtern. Viele Hinausstellungen und auch eine direkte rote Karte waren die Folge. Mit viel Mühe blieb Milbertshofen im Spiel und konnte den Rückstand bis 10 Minuten vor Schluss sogar auf einen Treffer verkürzen. Doch anstatt Motivation zu schöpfen brach das Spiel der Gäste immer mehr. Symptomatisch war der 5. vergebene Siebenmeter in der 53. Minute. Die Bälle wollten einfach nicht ins Tor. Schlimmer noch kam es, als Logo gegen Ende des Spiels verletzt das Feld verlassen musste, er riss sich das Kreuzband und wird für den Rest der Saison ausfallen. So verzweifelte Milbertshofen und gab das Spiel in den letzten Minuten völlig auf. 

In einem Spiel, das allein an den Möglichkeiten besehen sicherlich ein Sieg hätte sein können, ging Milbertshofen dank einer miserablen Chancenverwertung auswärts unter. Das Endergebnis von 27:20 fiel letztendlich noch höher aus als nötig, spiegelt aber die Trefferquote der Gäste ganz gut wider. Am schlimmsten aber blieb die von den Milbertshofenern gezeigte Charakterschwäche, die Köpfe zu früh hängen zu lassen und ein offenes Spiel grundlos herzugeben. Extrem ärgerlich war der Abend besonders für Logo, einem der wenigen mit einer guten Wurfausbeute. Wir wünschen ihm eine gute Besserung! 

MTSV Schwabing — TSV Milbertshofen 27:20 (13:11)
Im Tor: Niklas Maier, Chris Gutbrod
Auf dem Feld: Mika Springer (2), Elia Schmidt (6), Alex Hiwi (2), Georg Woywod (2), Momo Nußberger, Aron Baierlein (3), Nico Baierlein, Richi Konrad, Ilyas Karimi (1), Logo Ntevetzis (4)

TSV Milbertshofen – SSG Metten 31:36

Milbertshofener B-Jugend verliert nach starker Anfangsphase gegen SSG Metten.

25.10.2025 – Die B-Jugend des TSV Milbertshofen startete stark in die Partie, musste sich am Ende jedoch der SSG Metten mit 31:36 geschlagen geben.

Von Beginn an zeigte Milbertshofen eine konzentrierte Leistung: Die Abwehr arbeitete aufmerksam, und der Torwart von Milbertshofen parierte mehrfach stark. Auch im Angriff lief es zunächst rund – durch druckvolles Spiel und gute Kombinationen erspielte sich der TSV früh eine deutliche 9:4-Führung. Nach dieser überzeugenden Anfangsphase kam jedoch ein Bruch ins Spiel. Im Angriff gingen mehrere Bälle unnötig verloren, und auch im Abschluss fehlte etwas das Glück. Diese Fehler nutzte Metten konsequent aus, kämpfte sich Tor um Tor heran und konnte das Spiel noch vor der Pause drehen.

In der zweiten Halbzeit entwickelte sich eine intensive und temporeiche Partie, in der Milbertshofen weiter kämpfte, aber nicht mehr an die starke Anfangsphase anknüpfen konnte. Trotz guter Aktionen und starkem Einsatz gelang es dem Team nicht, das Spiel zu drehen. In den Schlussminuten setzte sich Metten schließlich entscheidend ab und gewann mit 36:31.

Trotz der Niederlage kann Milbertshofen auf die gezeigte Leistung und den kämpferischen Einsatz stolz sein. Besonders die Anfangsphase und die starke Torwartleistung zeigten das Potenzial der Mannschaft. Nun gilt der Fokus dem kommenden Derby gegen den MTSV Schwabing, in dem sich der TSV auswärts beweisen will.

TSV Milbertshofen – HSG B-one 34:26

25. Oktober 2025 – Starker Heimsieg gegen HSG B-one vor der Pause!

Nach dem Auswärtserfolg in Salzburg stand für die Milladies das nächste Heimspiel auf dem Programm. Zu Gast war die HSG B-one – und die Milbertshofenerinnen zeigten erneut eine geschlossene Mannschaftsleistung. Mit einer stabilen Abwehr, viel Einsatzbereitschaft und einer sicher agierenden Torfrau gelang ein verdienter 34:26 (19:13) Sieg.

Von Beginn an bestimmten die Gastgeberinnen das Tempo und nutzten ihre Chancen konsequent. Durch gutes Zusammenspiel und klare Aktionen im Angriff konnte man sich bereits zur Halbzeit eine komfortable Führung erarbeiten. Auch im zweiten Durchgang blieb das Team konzentriert und ließ den Gegnerinnen kaum Möglichkeiten, den Rückstand zu verkürzen.

Besonders die Defensive überzeugte über weite Strecken des Spiels – immer wieder konnten wichtige Bälle erobert und Tempogegenstöße erfolgreich abgeschlossen werden. Auch die Torfrau der Milladies zeigte mehrere starke Paraden und hatte großen Anteil am Erfolg.

Mit diesem Sieg festigt der TSV Milbertshofen seinen Platz in der Spitzengruppe der Bezirksoberliga und geht mit 10:2 Punkten als Tabellenzweiter in die wohlverdiente dreiwöchige Spielpause.

Endstand: TSV Milbertshofen – HSG B-one 34:26 (19:13)

Es spielten (und trafen):

Antonia Braun (3), Mika Heimerl (5), Félice Oberst, Juliane Heidegger (1), Savin Jalal Hussain (1), Lea Springer, Sandra Bothfeld (1), Lena Haeggberg (6), Raphaela Pfund (4), Elin Carotta (7), Lisa Ebensperger, Dana Lippmann (3/3), Jasmin Landsgesell (1), Mira Walter, Annika Roßkopf (2), Alex Döring (A), Peter Galler (B), Laura Stolz (C)

SHC Salzburg – TSV Milbertshofen 31:39

18. Oktober 2025 – Milladies auch international erfolgreich

Das Auswärtsspiel war ganz nach dem Motto „Milbertshofen spielt international 🎶“ – Salzburg stand auf der Tagesordnung.
Bereits vormittags machten wir uns auf den Weg, um die Zeit vor dem Spiel mit dem Erkunden der Stadt zu verbringen, bevor es dann gegen 19 Uhr hieß „Mil – Go, Mil – Go, Mil – Go“.

Mit großer Vorfreude starteten wir in eine anfangs recht ausgeglichene Partie. Nach etwa elf Minuten konnten wir uns Stück für Stück absetzen und gingen mit einer komfortablen Vier-Tore-Führung in die Halbzeitpause. Nach dem Seitenwechsel wurde es nochmal spannend: Salzburg kämpfte sich bis auf ein Tor heran. Mit unserer mentalen Stärke in engen Momenten fanden wir schnell wieder in unseren Rhythmus und konnten uns im weiteren Verlauf endgültig absetzen. Am Ende durften wir einen klaren 31:39-Auswärtssieg feiern – unser 4ter Sieg in Folge!

Es spielten (und trafen): Antonia Braun, Mika Heimerl (7), Juliane Heidegger (4), Sandra Bothfeld (1), Lena Haeggberg (8), Raphaela Pfund (2), Elin Carotta (10), Lisa Ebensperger (2), Dana Lippmann (4), Annika Roßkopf (1), Jasmin Landsgesell (Tor), Alex Döring (A), Peter Galler (B)

mB: ASV Cham – TSV Milbertshofen 24:26

TSV Milbertshofen B-Jugend unterliegt knapp beim ASV Cham

* 4. Oktober 2025 — Am Samstag trat die männliche B-Jugend des TSV Milbertshofen mit einem kleinen Kader beim ASV Cham an. Viele Spieler mussten durchspielen, doch das Team zeigte großen Kampfgeist und Einsatzbereitschaft. In der ersten Halbzeit hatte Milbertshofen vor allem in der Abwehr Probleme mit den Einläufern der Chamer, wodurch die Gastgeber immer wieder zu Toren kamen. Der Torwart von Milbertshofen hielt das Team dabei mehrfach im Spiel und sorgte dafür, dass Cham nur knapp mit 12:11 in Führung ging.

Nach der Halbzeit setzte Cham seine Führung zunächst weiter durch, und Milbertshofen lag zeitweise mit bis zu sechs Toren zurück. Doch die Mannschaft kämpfte sich zurück und konnte das Ergebnis fast wieder ausgleichen. Trotz der vielen Durchspieler und Unterzahlsituationen zeigte das Team großen Einsatz und ließ nie die Köpfe hängen. Am Ende stand ein 26:24 für Cham auf der Anzeigetafel. Trotz der knappen Niederlage kann Milbertshofen stolz auf die gezeigte Leistung sein, insbesondere auf die starke Torwartleistung und den unermüdlichen Einsatz aller Spieler. Diese kämpferische Leistung gibt viel Selbstvertrauen für die kommenden Aufgaben.

Text von Tom Schifer

TSV Milbertshofen – TSV Ismaning II 31:29

11. Oktober 2025 – 3. Sieg für die Milladies

* Zum vierten Saisonspiel empfing der TSV Milbertshofen den TSV Ismaning II in der heimischen Halle. Die Gäste aus Ismaning absolvierten in der laufenden Saison noch kein Spiel, weshalb niemand so recht wusste, wie der gestandene Bezirksoberligist auftreten würde. Doch die Milladies ließen sich davon nicht beeindrucken und feierte mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung den dritten Sieg im vierten Spiel.
Die Partie startete ausgeglichen: Ismaning erwischte den etwas besseren Start und führte nach wenigen Minuten mit 1:3, bevor Milbertshofen zum 3:3 ausgleichen konnte. In der Folge entwickelte sich ein spannendes Spiel mit wechselnden Führungen. Besonders Elin Carotta und Dana Lippmann sorgten im Angriff immer wieder für wichtige Treffer, sodass Milbertshofen zur Halbzeit knapp mit 16:15 vorne lag.
Nach dem Seitenwechsel erwischte der TSV Milbertshofen den deutlich besseren Start. Durch Treffer von Mika Heimerl, Raphaela Pfund und erneut Carotta konnte sich das Team erstmals etwas absetzen (18:15, 36. Minute). In dieser Phase zeigte sich die Abwehr stabil und auch Torfrau Jasmin Landsgesell parierte mehrere wichtige Würfe. Doch Ismaning II gab sich nicht auf und kämpfte sich in der Schlussphase Tor um Tor heran. Drei Minuten vor dem Ende stand es nur noch 29:28 & die Partie war wieder offen.
Doch Milbertshofen behielt die Nerven: Lena Haeggberg traf zum 30:28, und Elin Carotta setzte mit ihrem siebten Treffer den Schlusspunkt zum 31:29-Endstand.
Damit feiert der TSV Milbertshofen als Aufsteiger bereits den dritten Saisonsieg und beweist, dass man sich in der Bezirksoberliga keineswegs verstecken muss.

Es spielten (und trafen): Antonia Braun, Mika Heimerl (4), Félice Oberst, Juliane Heidegger (2), Savin Jalal Hussain (2), Lea Springer (1), Julia Schmidbauer, Lena Haeggberg (5), Raphaela Pfund (4), Elin Carotta (7), Lisa Ebensperger (2), Dana Lippmann (4), Jasmin Landsgesell (Tor), Alex Döring (A), Laura Stolz (B)

TSV Milbertshofen — Hachinger Tal II 28:30

Niederlage trotz guter Leistung 

* Nachdem die ersten Herren zwei Wochen hintereinander weit unter dem erwünschten Niveau gespielt hatten und von 4 Punkten keinen einzigen mitnehmen konnten, war es am Samstagabend höchste Zeit, wieder mal eine gute Leistung auf die Platte zu bringen. Die Personalprobleme bei Mil hatten sich endlich auch wieder gelegt und die Hausherren hatten endlich wieder 14 Spieler im Kader. Doch Mil stand vor einer besonders schweren Aufgabe — aus den letzten Begegnungen mit den Absteigern aus dem Hachinger Tal konnte Mil nur einen einzigen Punkt mitnehmen. 

Doch Milbertshofen startete sehr gut in die Partie: Von der Trägheit des letzten Wochenendes war nichts zu sehen — die Abwehr agierte bissig und proaktiv und im Angriff übte der Rückraum aus Moritz Meister, Elia Schmidt und Aron Baierlein durch viele Kreuzungen konstant Druck auf die Abwehr aus. Langsam aber sicher konnte sich Milbertshofen eine kleine Führung erarbeiten: Nach 10 Minuten traf Lukki Benitez zur ersten 2-Tore Führung und 2 Minuten später Richi Konrad zum 9:6. Doch nach und nach bröckelte es an der Führung der Hausherren. Der Rückraum wurde sichtlich erschöpft und die erste Runde an Wechseln zündete nicht. So legte HT einen 5-zu-0-Lauf hin und übernahm die Führung. Mil handelte sich in schneller Abfolge 2 Zeitstrafen ein und zwang Aushilfscoach Leo Hell dazu, das erste Timeout zu nehmen. Mil fing sich wieder, konnte aber bis zur Halbzeitpause aber nicht wieder herankämpfen. Halbzeitstand: 15:17 für die Gäste. 

Milbertshofen kam auch wieder stark aus der Kabine zurück. Zwei aufeinanderfolgende Treffer durch Aron Baierlein, der eine sehr starke Partie machte und mit 7 Treffern der erfolgreichste Schütze aus dem Spiel wurde, brachten Milbertshofen wieder in Schlagweite und nach 7 Spielminuten konnte Milbertshofen sogar die Führung wieder an sich reißen. Auch an Cleverness fehlte es den Gastgebern nicht — die Unterzahl der Gäste bestraften sie gleich zwei mal mit einem direkten Tor aus dem Rückfeld, einer davon sogar durch Keeper Chris Gutbrod. Es sah alles gut aus, bis Mil in der 50. Minute kurz den Faden verlor. Für 5 Minuten vergab Milbertshofen jeden Wurf und musste zusehen, wie aus dem 25:25 ein 25:29 wurde. Nach der letzten Auszeit von Leo Hell berappelten sich die Hausherren wieder und warfen alles in die Waagschale: Tatsächlich konnten sie nochmal auf ein Tor herankommen. Doch leider blieb Mil die letzten 2 Minuten torlos und musste sich mit 28:30 geschlagen geben.

Auch wenn die Niederlage schmerzhaft ist und Tabellenplatz 10 wirklich nicht gut aussieht, kann Milbertshofen mit der abgelieferten Leistung zufrieden sein: Die Schwächephase scheint überwunden zu sein und wenn die Mannschaft weiterhin so spiel, werden die Punkte bald kommen. Glückwunsch an die Gegner aus Unterhaching, die immer fair waren und letztendlich verdient gewannen. 

TSV Milbertshofen — Hachinger Tal II 28:30 (15:17) 
Im Tor: Kili Freilinger, Chris Gutbrod (1) 
Auf dem Feld: Marius Fischer (1), Elia Schmidt (10), Matthias Mesche Meschenmoser (2), Moritz Meister (1), Lukki Benitez (2), Georg Woywod, Momo Nußberger, Aron Baierlein (7), Nico Baierlein, Basti Vogel (2), Richi Konrad (1), Ilyas Karimi (1)

TSV Milbertshofen — TSV EBE Forst United 22:31

Mil geht zuhause gegen Ebersberg unter

* 5.Oktober 2025 – Am Sonntagabend ging es für die ersten Herren gegen EBE Forst United, den 5.-platzierten der letzten Saison. Den Gegner kannte man aus den vergangenen Saisons bereits gut und zuletzt konnte Mil gegen Ebersberg drei von vier Punkten holen. Nach der bitteren Niederlage gegen Aufsteiger West in der vorangegangenen Woche musste die Milbertshofener Moral durch einen Sieg wiederhergestellt werden.

Allerdings zeigte sich schnell, dass der Plan nicht aufgehen würde. Nach einer fünfminütigen Anfangsphase, in der Milbertshofen noch standhalten konnte, zog Ebersberg schnell davon. Milbertshofen fiel nicht genug ein gegen die offensive Abwehr, die Mil vor allem in der Mitte den Raum nahm und das gewohnte Angriffsspiel von unterbrach. Es fehlte an Bewegung im Rückraum und das Spiel stockte. Doch das schlimmste Problem war an diesem Abend die Abwehr: Mil agierte phasenweise völlig passiv und stellte dem individuell starken Rückraum der Gäste nichts entgegen, sodass Ebersberg nicht viel machen musste um Tore zu erzielen. Milbertshofen fiel auseinander und ging in der ersten Halbzeit mit 8:16 unter. 

In der zweiten Halbzeit wurde Milbertshofen zwar ein Bisschen besser, gleichzeitig konnten sich die Gäste allerdings auf der komfortablen Führung ausruhen und mussten nicht mehr in jeder Aktion 100% geben. Auch die Hausherren schienen die Niederlage schon jetzt akzeptiert zu haben und fanden nicht den nötigen Kampfgeist, sich aufzubäumen und Ebersberg eventuell doch noch ernsthaft gefährlich zu werden. Der einzige Lichtblick an diesem Tag war der inspirierte Lukki Bergdorf, der in seinem Comeback nach langer Trainingspause fehlerlos blieb und 3 Mal treffen konnte. Letztendlich verlor Milbertshofen auch die zweite Halbzeit, wenn auch nur mit einem Tor. Endstand: 31:22. 

TSV Milbertshofen — TSV EBE Forst United 22:31 (8:16) 
Im Tor: Kili Freilinger, Chris Gutbrod 
Auf dem Feld: Elia Schmidt (5), Matthias Mesche Meschenmoser (1), Lukki Bergdorf (3), Momo Nußberger, Aron Baierlein (3), Nico Baierlein (5), Georg Woywod, Ilyas Karimi (3), Richi Konrad (2) 

HT München II – Milladies 22:26

Erste Punkte in der BOL!

„Wir müssen uns erst noch an die Liga gewöhnen“, so stimmte der Trainer der Milladies sein Team am Wochenende gegen HT ein. Der Anspruch lag darauf schönen Handball zu spielen, ohne unterzugehen. Hat gut geklappt!
In einem spannenden und torreichen Spiel musste die Heimmannschaft HT eine klare Niederlage gegen die Aufsteigerinnen aus Milbertshofen einstecken. Die Gäste erwischten den besseren Start und gingen früh in Führung. Zwar konnte das Heimteam immer wieder ausgleichen, doch technische Fehler und Zeitstrafen verhinderten eine Wende.

Nach einer ausgeglichenen ersten Hälfte ging es mit einem Drei-Tore-Vorsprung in die Pause. Auch nach dem Seitenwechsel blieb das Spiel umkämpft, doch die Gäste nutzten ihre Chancen konsequenter und bauten die Führung in der Schlussphase aus.

Am Ende stand ein verdienter 22:26-Auswärtssieg für die Milladies auf der Anzeigetafel, der ihnen die ersten beiden Punkte in der BOL schenkte.

Es spielten (und trafen): Antonia Braun, Mika Heimerl (2), Félice Oberst (4), Juliane Heidegger (7), Savin Jalal Hussain, Lea Springer (1), Sandra Bothfeld, Lena Haeggberg (4), Raphaela Pfund (1), Elin Carotta (2), Jasmin Landsgesell, Laura Stolz (3), Dana Lippmann (2), Annika Roßkopf, Mira Walter (Tor), Alex Döring (A)