SV Anzing II — TSV Milbertshofen 20:24

Wichtiger Auswärtssieg nach Abwehrkampf!

Samstag, 15. November — das Auswärtsspiel gegen Anzing beendete am Samstagabend die Herbstpause in der Oberbayerischen BOL. Nachdem man gegen Tabellenschlusslicht Bruckmühl allerdings nur mit Mühe ein Unentschieden holen konnte, war Mil nun wirklich unter Zugzwang. Doch gegen die zweite aus Anzing hatte Mil in den letzten Saisons seine Probleme — auswärts konnte man noch nie einen Punkt mitnehmen. Die durch das vorangegangene Derby in der Regionalliga bestens gefüllte Löwenhöhle versprach eine sehr gute Stimmung. Auf milbertshofener Seite musste Coach Baldauf wieder mal mit einem reduzierten Kader auskommen. Im Rückraum vermisste man vor allem Aron Baierlein und Momo Nußberger. Dafür aber gab Neuzugang Tim Hansen sein Debut im Mil-Trikot. 

Mil legte einen furiosen Start hin und kam durch Treffer von Elia Schmidt, Birdy Vogel und Moritz Meister in 4 Minuten mit 3:0 in Führung. Die Abwehr stand sehr kompakt und Keeper Niklas Maier hielt in der Anfangsphase alles, was sich annähernd in Richtung Tor bewegte. So ging es weiter bis zum Stand von 7:1, als der Coach der Hausherren das erste Team-Timeout nahm. Anzing stellte gleich doppelt taktisch um: Anzing brachte den zweiten Torhüter (von dem die Milbertshofener ein Jahr nach der letzten Auswärtsbegegnung noch Flashbacks bekommen) und stellten auf eine recht offensive 5:1 um. Und tatsächlich dämpften die Veränderungen das Spiel der Gäste erheblich. Zwar hielt die Deckung weiterhin stand, doch bekam Milbertshofen zunehmend Probleme im Angriff und spielte häufig bis zum Zeitspiel. Nur noch 3 Treffer gelangen ihnen in der ersten Halbzeit, während Anzing langsam aber sicher näher rückte. Zur Pause trennten die Mannschaften nur noch 3 Tore. 

Auch der Beginn der zweiten Hälfte gehörte eindeutig den Hausherren. Mil mühte sich lange im Angriff ab, verfiel aber ständig in nutzlose Einzelaktionen, die in den meisten Fällen in Spielunterbrechungen endeten und kein flüssiges Angriffsspiel zuließen. Auch vergab man in dieser Phase zu viele freie Chancen an den Keeper aber auch an die Werbebanner über dem Tor. Anzing gelang es bis zur 45. Minute drei Mal, an Mil anzuschließen und bekam auch mehrfach die Chance zum Ausgleich. Doch langsam kippte das Spiel wieder zu Milbertshofen’s Vorteil. Das Ausbleiben des Ausgleichstreffers durch eine weiterhin starke Abwehr und in dieser Phase wieder überragenden Leistung von Niklas Maier schien diesmal die Hausherren unruhig zu machen und Mil konnte sich wieder absetzen. Als 5 Minuten vor Schluss Mil wieder 3 Tore in Führung war, wurde die Zeit langsam knapp und Anzing setzte auf den 7. Feldspieler. Aber Milbertshofen blieb in der Schlussphase ungewohnt professionell und konnte durch Steals leichte Tempogegenstoß-Treffer erzielen — einer davon sogar von Moritz Meister, der typischerweise nicht der erste vorne ist (no front), aber einfach einen sehr guten Tag erwischte. Milbertshofen blieb halbwegs intelligent und spielte die Führung bis zum Schluss runter, Endstand: 20:24! 

Den so schwierigen November mit einem Auswärtssieg einzuleiten tut Milbertshofen richtig gut und verbessert die Tabellensituation deutlich! Jetzt gilt es, diese Energie mitzunehmen und in die nächsten Spiele gegen Allach und Blumenau (zur Zeit 3. und 4. Tabellenrang) mitzunehmen! Am nächsten Samstag (22. November) geht’s weiter und wir freuen uns auf Support in unserer Gebrüder-Apfelbeck-Halle! 

SV Anzing — TSV Milbertshofen 20:24 (7:10)
Im Tor: Niklas Maier, Kili Freilinger 
Auf dem Feld: Mika Springer (2), Elia Schmidt (6), Tim Hansen (2), Matthias Mesche Meschenmoser (1), Moritz Meister (5), Ernst Knöckl, Nico Baierlein (2), Basti Vogel (5), Lars Baldauf, Ilyas Karimi (1)

TSV Milbertshofen — SV Bruckmühl 26:26

Schadensbegrenzung in den letzten Minuten 

25.10.2025 — Nach dem auswärts verlorenen Derby und der vierten Niederlage in Folge mussten für Milbertshofen endlich wieder Punkte her. Mit dem Heimsieg gegen Aufsteiger Bruckmühl wollte man nun endlich die längste punktlose Phase seit dem Aufstieg in die BOL beenden und mit einem guten Gefühl und vor allem mit mehr Punkten auf dem Konto in die Herbstpause gehen. 

Entsprechend angeheizt startete Mil die Partie und stellte den Gästen von vorne herein eine stabile Abwehr entgegen. Mehrfach hielt sie bis zum passiven Spiel dicht und auch Keeper Kili zeigte in der Anfangsphase eine sehr starke Leistung. Im Angriff klappte vorerst alles und Milbertshofen zog davon: Nach dem 7:3 in der 15. Minute nahmen die Gäste die erste Auszeit und alles sah gut aus für die Hausherren! Doch Mil konnte sich nicht lange freuen, denn sie schafften es nicht mehr, die Leistung fortzuführen und fingen an, fahrig zu werden. Die Partie war nun ausgeglichen und 3 verworfene Würfe vom 6er brachten die Gäste schnell wieder ins Spiel. Mil’s Vorsprung schrumpfte bis zur Pause auf 12:10 weg. 

Auch in der zweiten Halbzeit fand Mil nicht zu seiner Anfangsform zurück. Bruckmühl hatte sich mittlerweile darauf eingestellt, etwas defensiver zu stehen um den direkten Durchbruch zu verhindern, anstatt das Verteidigen von Würfen aus zweiter Reihe zu priorisieren. Die Umstellung griff und Milbertshofen kam im Angriff nicht mehr so gut durch wie noch in der ersten Halbzeit. So blieb das Spiel etwa 15 Minuten lang ausgeglichen, bevor eine Hinausstellung gegen die Hausherren eine Schwächephase einleitete, in der ihnen gar nichts gelang. Nur noch passiv beteiligt sah Mil zu, wie Bruckmühl das Spiel drehte und die Führung konsequent ausbaute. Als man dann noch den zweiten Siebenmeter vergab, drohte Mil das Spiel völlig zu entgleiten, wie schon in der vorigen Woche gegen Schwabing. Milbertshofen lies erneut die Köpfe hängen und schien das Spiel 5 Minuten vor Schluss schon aufgegeben zu haben, bei einem Stand von 20:25. 

Doch irgendwie schafften es die Hausherren doch, aus der Verzweiflung Hoffnung zu schöpfen und sich aus dem Loch wieder hinauszukämpfen. Vor Allem in der Abwehr standen die Hausherren plötzlich wieder stabil und ließen nur noch einen einzigen Treffer zu. Wie plötzlich aufgewacht kam Milbertshofen ausgerechnet in den letzten 5 Minuten endlich ins Tempospiel und konnte die Abwehrleistung durch leichte Tore belohnen. So kam es in der letzten Minute doch noch zum Showdown bei einem Stand von 25:26, in welchem Mil jedem Angriff der Gäste standhalten konnte. In einer hitzigen Schlusssequenz schaffte es Mil noch ein Mal nach vorne und zog 3 Sekunden vor Schluss noch das Foul. Durch die Geistesgegenwärtigkeit von Kreisläufer Matthias Mesche, der im richtigen Moment einen brillanten Pass spielte, war Bruckmühl zur Notbremse gezwungen — Milbertshofen bekam tatsächlich noch den Siebenmeter nach Ablauf der Zeit. Glücklicherweise (und trotz zahlreicher vergebener Siebermeter in den letzten Spielen…) hielten Elia’s Nerven der Situation stand und die Halle konnte sich über einen geretteten Punkt freuen.

Obwohl sich die Milbertshofener über diesen Punkt glücklich schätzen können, sind sie erneut unter dem nötigen Niveau aufgetreten und hätten beinahe die 5. Niederlage in Folge kassiert. Spätestens jetzt steht Mil unter Zugzwang und hat nun 3 Wochen Zeit, sich zu sammeln, bevor es in der BOL mit ein paar richtig harten Spielen weitergeht. Als nächstes wartet die zweite Mannschaft aus Anzing, wo Mil in den letzten beiden Saisons keinen einzigen Punkt holen konnte. Trotzdem immer Forza Mil! 

TSV Milbertshofen — SV Bruckmühl 26:26 (12:10)
Im Tor: Kili Freilinger, Chris Gutbrod
Auf dem Feld: Mika Springer (4), Elia Schmidt (7), Matthias Mesche (1), Moritz Meister (1), Ilyas Karimi (1), Lukki Bananini (5), Georg Woywod, Momo Nußberger, Aron Baierlein (2), Nico Baierlein (5), Lars Baldauf

MTSV Schwabing — TSV Milbertshofen 27:20

Chancenverwertung kostet Milbertshofen das Derby 

18.10.2025 — Nach den 3 Niederlagen in Folge ging es für die erste Herrenmannschaft auswärts gegen Schwabing. Zwar durchlief Milbertshofen gerade eine schwierige Phase, doch wollte man das Derby nutzen, um endlich wieder Schwung aufzubauen und die Negativserie zu durchbrechen. Dass nach drei Wochen rechtsaußen Logo endlich wieder mitspielen durfte, war schon mal ein positives Zeichen! 

Mil startete motiviert in die Partie und zeigte anfangs eine gute Abwehrleistung. Das schwabinger Spielkonzept war mittlerweile bekannt und man hatte sich in der vorangegangenen Trainingswoche darauf vorbereitet. Dies trug auch Früchte und die milbertshofener Abwehr lies in den ersten 10 Minuten nur 3 Treffer zu. Im Angriff agierten die Gäste dynamisch und kamen fast immer zu Durchbrüchen auf den Halbpositionen und zu freien Würfen von Außen. Doch spätestens nach dem zweiten verworfenen Siebenmeter in der 13. Minute zeigte sich, dass Milbertshofen im Abschluss nicht auf der Höhe war. Immer wieder scheiterte man am starken Keeper der Hausherren und konnte dadurch trotz zahlreicher klarer Chancen von allen Positionen keinen Puffer zwischen sich und die Gegner setzen. Die Führung wechselte in der ersten Halbzeit oftmals hin und her, kippte dann aber langsam zugunsten der Gastgeber. Mit einem Treffer in letzter Sekunde konnte Mil den Rückstand zur Halbzeitpause auf zwei Tore begrenzen — 13:11. 

Es war ärgerlich, so viele schön herausgespielten Chancen nicht genutzt zu haben, aber mit nur zwei Treffern Rückstand war noch alles in der Partie und Milbertshofen motiviert, das Ruder noch rumzureißen. Doch direkt in der ersten Aktion nach Wiederanpfiff verwarfen die Gäste erneut frei vom Sechser an den Keeper. Zunehmend frustriert wurde Milbertshofen auch in der Abwehr fahrig und beschäftigte sich viel zu sehr mit den Schiedsrichtern. Viele Hinausstellungen und auch eine direkte rote Karte waren die Folge. Mit viel Mühe blieb Milbertshofen im Spiel und konnte den Rückstand bis 10 Minuten vor Schluss sogar auf einen Treffer verkürzen. Doch anstatt Motivation zu schöpfen brach das Spiel der Gäste immer mehr. Symptomatisch war der 5. vergebene Siebenmeter in der 53. Minute. Die Bälle wollten einfach nicht ins Tor. Schlimmer noch kam es, als Logo gegen Ende des Spiels verletzt das Feld verlassen musste, er riss sich das Kreuzband und wird für den Rest der Saison ausfallen. So verzweifelte Milbertshofen und gab das Spiel in den letzten Minuten völlig auf. 

In einem Spiel, das allein an den Möglichkeiten besehen sicherlich ein Sieg hätte sein können, ging Milbertshofen dank einer miserablen Chancenverwertung auswärts unter. Das Endergebnis von 27:20 fiel letztendlich noch höher aus als nötig, spiegelt aber die Trefferquote der Gäste ganz gut wider. Am schlimmsten aber blieb die von den Milbertshofenern gezeigte Charakterschwäche, die Köpfe zu früh hängen zu lassen und ein offenes Spiel grundlos herzugeben. Extrem ärgerlich war der Abend besonders für Logo, einem der wenigen mit einer guten Wurfausbeute. Wir wünschen ihm eine gute Besserung! 

MTSV Schwabing — TSV Milbertshofen 27:20 (13:11)
Im Tor: Niklas Maier, Chris Gutbrod
Auf dem Feld: Mika Springer (2), Elia Schmidt (6), Alex Hiwi (2), Georg Woywod (2), Momo Nußberger, Aron Baierlein (3), Nico Baierlein, Richi Konrad, Ilyas Karimi (1), Logo Ntevetzis (4)

TSV Milbertshofen — Hachinger Tal II 28:30

Niederlage trotz guter Leistung 

* Nachdem die ersten Herren zwei Wochen hintereinander weit unter dem erwünschten Niveau gespielt hatten und von 4 Punkten keinen einzigen mitnehmen konnten, war es am Samstagabend höchste Zeit, wieder mal eine gute Leistung auf die Platte zu bringen. Die Personalprobleme bei Mil hatten sich endlich auch wieder gelegt und die Hausherren hatten endlich wieder 14 Spieler im Kader. Doch Mil stand vor einer besonders schweren Aufgabe — aus den letzten Begegnungen mit den Absteigern aus dem Hachinger Tal konnte Mil nur einen einzigen Punkt mitnehmen. 

Doch Milbertshofen startete sehr gut in die Partie: Von der Trägheit des letzten Wochenendes war nichts zu sehen — die Abwehr agierte bissig und proaktiv und im Angriff übte der Rückraum aus Moritz Meister, Elia Schmidt und Aron Baierlein durch viele Kreuzungen konstant Druck auf die Abwehr aus. Langsam aber sicher konnte sich Milbertshofen eine kleine Führung erarbeiten: Nach 10 Minuten traf Lukki Benitez zur ersten 2-Tore Führung und 2 Minuten später Richi Konrad zum 9:6. Doch nach und nach bröckelte es an der Führung der Hausherren. Der Rückraum wurde sichtlich erschöpft und die erste Runde an Wechseln zündete nicht. So legte HT einen 5-zu-0-Lauf hin und übernahm die Führung. Mil handelte sich in schneller Abfolge 2 Zeitstrafen ein und zwang Aushilfscoach Leo Hell dazu, das erste Timeout zu nehmen. Mil fing sich wieder, konnte aber bis zur Halbzeitpause aber nicht wieder herankämpfen. Halbzeitstand: 15:17 für die Gäste. 

Milbertshofen kam auch wieder stark aus der Kabine zurück. Zwei aufeinanderfolgende Treffer durch Aron Baierlein, der eine sehr starke Partie machte und mit 7 Treffern der erfolgreichste Schütze aus dem Spiel wurde, brachten Milbertshofen wieder in Schlagweite und nach 7 Spielminuten konnte Milbertshofen sogar die Führung wieder an sich reißen. Auch an Cleverness fehlte es den Gastgebern nicht — die Unterzahl der Gäste bestraften sie gleich zwei mal mit einem direkten Tor aus dem Rückfeld, einer davon sogar durch Keeper Chris Gutbrod. Es sah alles gut aus, bis Mil in der 50. Minute kurz den Faden verlor. Für 5 Minuten vergab Milbertshofen jeden Wurf und musste zusehen, wie aus dem 25:25 ein 25:29 wurde. Nach der letzten Auszeit von Leo Hell berappelten sich die Hausherren wieder und warfen alles in die Waagschale: Tatsächlich konnten sie nochmal auf ein Tor herankommen. Doch leider blieb Mil die letzten 2 Minuten torlos und musste sich mit 28:30 geschlagen geben.

Auch wenn die Niederlage schmerzhaft ist und Tabellenplatz 10 wirklich nicht gut aussieht, kann Milbertshofen mit der abgelieferten Leistung zufrieden sein: Die Schwächephase scheint überwunden zu sein und wenn die Mannschaft weiterhin so spiel, werden die Punkte bald kommen. Glückwunsch an die Gegner aus Unterhaching, die immer fair waren und letztendlich verdient gewannen. 

TSV Milbertshofen — Hachinger Tal II 28:30 (15:17) 
Im Tor: Kili Freilinger, Chris Gutbrod (1) 
Auf dem Feld: Marius Fischer (1), Elia Schmidt (10), Matthias Mesche Meschenmoser (2), Moritz Meister (1), Lukki Benitez (2), Georg Woywod, Momo Nußberger, Aron Baierlein (7), Nico Baierlein, Basti Vogel (2), Richi Konrad (1), Ilyas Karimi (1)

TSV Milbertshofen — TSV EBE Forst United 22:31

Mil geht zuhause gegen Ebersberg unter

* 5.Oktober 2025 – Am Sonntagabend ging es für die ersten Herren gegen EBE Forst United, den 5.-platzierten der letzten Saison. Den Gegner kannte man aus den vergangenen Saisons bereits gut und zuletzt konnte Mil gegen Ebersberg drei von vier Punkten holen. Nach der bitteren Niederlage gegen Aufsteiger West in der vorangegangenen Woche musste die Milbertshofener Moral durch einen Sieg wiederhergestellt werden.

Allerdings zeigte sich schnell, dass der Plan nicht aufgehen würde. Nach einer fünfminütigen Anfangsphase, in der Milbertshofen noch standhalten konnte, zog Ebersberg schnell davon. Milbertshofen fiel nicht genug ein gegen die offensive Abwehr, die Mil vor allem in der Mitte den Raum nahm und das gewohnte Angriffsspiel von unterbrach. Es fehlte an Bewegung im Rückraum und das Spiel stockte. Doch das schlimmste Problem war an diesem Abend die Abwehr: Mil agierte phasenweise völlig passiv und stellte dem individuell starken Rückraum der Gäste nichts entgegen, sodass Ebersberg nicht viel machen musste um Tore zu erzielen. Milbertshofen fiel auseinander und ging in der ersten Halbzeit mit 8:16 unter. 

In der zweiten Halbzeit wurde Milbertshofen zwar ein Bisschen besser, gleichzeitig konnten sich die Gäste allerdings auf der komfortablen Führung ausruhen und mussten nicht mehr in jeder Aktion 100% geben. Auch die Hausherren schienen die Niederlage schon jetzt akzeptiert zu haben und fanden nicht den nötigen Kampfgeist, sich aufzubäumen und Ebersberg eventuell doch noch ernsthaft gefährlich zu werden. Der einzige Lichtblick an diesem Tag war der inspirierte Lukki Bergdorf, der in seinem Comeback nach langer Trainingspause fehlerlos blieb und 3 Mal treffen konnte. Letztendlich verlor Milbertshofen auch die zweite Halbzeit, wenn auch nur mit einem Tor. Endstand: 31:22. 

TSV Milbertshofen — TSV EBE Forst United 22:31 (8:16) 
Im Tor: Kili Freilinger, Chris Gutbrod 
Auf dem Feld: Elia Schmidt (5), Matthias Mesche Meschenmoser (1), Lukki Bergdorf (3), Momo Nußberger, Aron Baierlein (3), Nico Baierlein (5), Georg Woywod, Ilyas Karimi (3), Richi Konrad (2) 

HSG München West – TSV Milbertshofen 23:20

Pleite beim Aufsteiger

* Am Samstag den 25.09.2025 gab es für die Milbertshofener Herren ein bisschen Jugendspiel-Feeling — bereits um 13:45 wurde im Münchner Westen zum Anpfiff gerufen. Gegner waren die Aufsteiger vom HSG München West, mit denen jetzt ein weiteres gut bekanntes Münchener Derby zurück in der BOL ist. 

Neben der frühen Anpfiffzeit stand das Spiel auch personell unter etwas ungewöhnlichen Vorzeichen. So war durch zahlreiche alte und neue verletzungsbedingte Ausfälle (Alexander Hinterwimmer, Georg Woywood, Max Becker, Ernst Knöckl, Logo Ntevetzis, Paul Oeing, Lukas Benitos, Mika Springer) sowie weitere terminliche Verhinderungen der Kader der Mil-Herren äußerst dezimiert. Mit nur acht verfügbaren Feldspielern, holte sogar Trainer Lars Baldauf die Handballschuhe wieder aus der Tasche und nahm als Backup auf der Bank Platz. 

Trotz alledem war die Devise klar – nach dem erfolgreichen Auftakt gegen Übersee mussten als letztjähriger Tabellenvierter gegen die Aufsteiger zwei Punkte her. Das Spiel startete gut, direkt im ersten Angriff klappte, was sich der TSV gegen die erwartet kompakt und defensiv stehende 6-0 Abwehr der HSG vorgenommen hatte perfekt: mit Tempo und Tiefe Druck ausüben und sauber weiterspielen bis zum freien Abschluss und Tor von Außen.

Die HSG brauchte allerdings ebenfalls nicht lange, um ins Spiel zu kommen und lies sich von der schnellen 2-0 Führung nicht beeindrucken. Beide Mannschaften taten sich im Angriff allerdings etwas schwer, es fielen immer wieder minutenlang keine Tore. In der 20ten Minute stand es dann 8-8 in einem Spiel, das beim Aufsteiger von viel Wille und Motivation, bei Milbertshofen dagegen von Leichtsinn und fehlender Konzentration geprägt wurde. Allerdings war das Spiel bisher trotzdem ausgeglichen und man hatte ständig das Gefühl, sobald die leichtsinnigen Fehler abgestellt werden, sollte der TSV die Kontrolle erlangen.

Dem sollte leider gar nicht so sein. Während die HSG mögliche Punkte schnupperte und vor Motivation und Stimmung ihre Abwehr antrieb, verlor der TSV völlig den Faden, das Fehlen frischer Kräfte von der Bank machte sich bemerkbar. Besonders in der Abwehr zeigten sich Lücken und West konmte durch viel zu einfache Tore das letzte Drittel der Halbzeit dominieren und mit einer deutlichen 15-10 Führung in die Pause gehen. In 10 Minuten erzielten die Milbertshofener kein Tor aus dem Spiel und lagen Dank zwei verwandelter Siebenmeter „nur“ mit 5 zurück. 

In der zweiten Halbzeit sah die Mil-Deckung wieder viel besser aus und beide Mannschaften taten sich unfassbar schwer, Tore zu erzielen. Während die Gastgeber gegen die nun sehr viel aktiver und effektiver agierende 5-1 zunehmenden Schwierigkeiten hatten, zu Abschlüssen zu kommen, scheitert es bei Milbertshofen hauptsächlich an einer sehr schlechten Abschlussquote auch bei freien Würfen, sowie weiterhin viel zu vielen leichtsinnigen und ungezwungenen Fehlern im Angriff. So schaffte es die H1 nicht, wieder näher als auf 17-15 heranzukommen, da die teilweise 3-4 aufeinander erfolgreichen Defensivaktionen vorne nicht mit Toren veredelt werden komnten. Am Ende ging das Spiel dann 23-20 für die Gastgeber zu Ende. Torarm und zerfahren, geprägt von Fehlern und Konzentration auf Milbertshofener Seite und tollem Kampfgeist der hochmotivierten Mannschaft aus West, die definitiv in die BOL gehört.

 

HSG München-West — TSV Milbertshofen 23:20 (15:10)

Im Tor: Niklas Maier, Chris GutbrodAuf dem Feld: Elia Schmidt (5), Moritz Meister, Lars Baldauf, Momo Nußberger (1), Aron Baierlein (2), Nico Baierlein (2), Basti Vogel (3), Richi Konrad (2), Ilyas Karimi (5)

TSV Milbertshofen — TSV Übersee 27:21

Heimsieg zum Saisonstart

* Samstag 20. September. Endlich wieder Handball in Milbertshofen! Zum Saisonstart gab es einen Heimspieltag in der Gebrüder-Apfelbeck-Halle mit Beteiligung aller Seniorenmannschaften. Zum letzten Spiel des Abends empfingen die ersten Herren altbekannte Gäste aus Übersee, gegen die Milbertshofen schon die letzte Saison eröffnen durfte. 2024 war dabei nur ein Punkt rausgesprungen, welcher dann im Nachhinein aufgrund von einem Missverständnis im Passwesen am grünen Tisch auch noch aberkannt wurde — diesen Fehler wollte keiner wiederholen. Mit den neuen Spized-Trikots wollte Mil stattdessen mit einem Sieg in die neue Saison starten! 

Doch das erwies sich als etwas komplizierter als erhofft: Mil musste sehr kurzfristig auf Rechtsaußen Max Becker verzichten, der noch am gleichen Morgen nach einem Verkehrsunfall im Krankenhaus gelandet war. Und es wurde noch schlimmer, als sich in der ersten Spielminute Linksaußen Mika Springer die Nase brach. So musste Logo Ntevetzis auf Rechtsaußen durchspielen und Ilyas Karimi die Spitze der 5:1-Deckung übernehmen. Auf Linksaußen musste Neuzugang Richi Konrad regeln, der sein offizielles Mil-Debut gab und auch auf Halbrechts gab es personelle Neuerungen: Marius Fischer — ehemals am Nordende von Baden-Württemberg unterwegs — ersetzte den leider an Allach in die Regionalliga verlorenen Yvo Heinen.  

Doch die geschrumpfte Kadergröße zeigte keine Auswirkung auf die Leistung der Hausherren, die vor allem in der Abwehr konzentriert auftraten. Die gefährliche Mitte-Kreis-Achse der Gäste, die man schon aus früheren Begegnungen gut kannte, verteidigten sie effektiv. Auch das Keeper-Gespann aus Kili Freilinger und Niklas Maier erwischte einen guten Tag und hielt Übersee so stets auf Abstand. Zwei der insgesamt fünf Siebenmeter konnten sie entschärfen. 

Im Angriff gelang es Mil, sich in die Tiefe zu entwickeln und Lücken in die stabile 6:0 der Gäste zu reißen — vor allem das Zusammenspiel zwischen Moritz Meister und Kreisläufer Mesche Meschenmoser funktionierte sehr gut. Auch das Stoßen auf die Lücke klappte gut und ermöglichte Durchbrüche schon auf Halb (Debuttreffer Marius) oder sauberes Durchspielen bis auf Außen (Debuttreffer Richi). Auch wenn Milbertshofen in der zweiten Halbzeit ein wenig an Konsequenz verlor, war der Sieg der Hausherren nie ernsthaft gefährdet. Endstand: 27:21 und die ersten Punkte auf dem Mil-Konto.

Wir wünschen Mika und Max gute Besserung und eine schnelle Rückkehr ins Training! 

TSV Milbertshofen — TSV Übersee 27:21 (13:8)
Es spielten (und trafen) im Tor: Niklas Maier, Kili Freilinger 
Auf dem Feld: Mika Springer, Elia Schmidt (8), Matthias Meschenmoser (2), Moritz Meister (1), Georg Woywod, Momo Nußberger, Aron Baierlein (1), Marius Fischer (4), Ilyas Karimi (4), Richi Konrad (3), Logo Ntevetzis (4)

TSV Trudering — TSV Milbertshofen 32:40 

Souveräner Auswärtssieg zum Ausklang. 

12.April 2025 – Zum letzten Spiel der Saison 2024/25 mussten die ersten Herren aus Milbertshofen noch ein Mal beim Ex-Trainer in Trudering ran. Die Vorzeichen vor dem Spiel waren klar: Trudering schon sicherer Absteiger und Milbertshofen irgendwo zwischen Platz 4 und 5. Nichtsdestotrotz war es der Mannschaft um Coach Lars Baldauf wichtig, gerade hier zwei Punkte mitzunehmen und der Saison einen würdigen Abschluss zu verleihen. Einen würdigen Abschluss wollten auch Lenni Kann und Birdy Vogel abgeben – das Spiel in Trudering war für beide das letzte in ihren Milbertshofener Karrieren.

Mit verletzungsbedingt etwas dezimierter Besatzung an Bord stach Milbertshofen in See und kam im Angriff schnell ins Spiel. Gegen die offensive Abwehr der Gastgeber kam der schnelle Rückraum aus Leo Hell, Alex Hinterwimmer und Aron Baierlein effektiv zu Lösungen. Oft reichte eine Lauftäuschung oder ein Einläufer um Lücken in die etwas unmotiviert scheinende Abwehr zu reißen. Auf der anderen Seite brauchte es jedoch etwas länger, um die eigene Abwehr auf Betriebstemperatur zu bringen. Nach 10 Minuten sah Milbertshofen bei einem Stand von 7:4 schon einen komfortablen Puffer zu den Gegnern. Dieser Puffer wuchs während der ersten Halbzeit auf +7 heran.

In der Halbzeitpause war beiden Mannschaften schon relativ klar, dass dieses letzte Saisonspiel keine Überraschung mit sich bringen würde. Wichtig wurde es eher, einige ungeschriebenen Ziele abzuarbeiten, wie etwa das erste Saisontor von Ernst Knöckl oder endlich bei einem Spiel 40 Tore zu erreichen. Dabei ließ sich Milbertshofen maximal Zeit und wartete bis zur allerletzten Spielsekunde, um Ernst beim Stand von 32:39 am Sechser freizuspielen. Umso größer jedoch der Jubel, als der Ball noch vor Ertönen der Sirene die Linie überschritt. Lenni gelang bei diesem Spiel sogar noch der persönliche Torrekord und traf 18 Mal. 

So geht eine alles in allem starke Saison zu Ende. Wenngleich Milbertshofen sich über das ein oder andere Unentschieden, das ein oder andere mit einem Tor verlorene Spiel oder die ein oder andere Aberkennung von Punkten durch zu spät angemeldete Doppelspielrechte ärgern wird, kann man auf die erfolgreichste Leistung seit dem Aufstieg in die BOL zurückblicken und Hoffnung schöpfen, in der kommenden Saison mit besserer Vorbereitung und ohne Trainerwechsel in letzter Sekunde noch besser abzuschneiden. 

Als letztes bleibt nur übrig, Lenni und Birdy ein großes Dankeschön auszusprechen. Wer weiß, ob wir ohne euch den Aufstieg geschafft hätten, und wo wir jetzt nach dieser Saison stünden. Wir werden euer Engagement nicht vergessen ❤️

TSV Trudering – TSV Milbertshofen 32:40
Im Tor: Kili Freilinger, Chris Gutbrod 
Auf dem Feld: Mika Springer (4), Ilyas Karimi (2), Alex Hinterwimmer (2), Matthias Meschenmoser (2), Max Becker (1), Moritz Meister (2), Ernst Knöckl (1), Momo Nußberger, Lenni Kann (18), Aron Baierlein, Leo Hell (4), Basti Vogel (4)

TSV München Laim — TSV Milbertshofen 25:25 

Geretteter Punkt nach Ablauf der Spielzeit. 

22. März 2025 — Zum zweitletzten Auswärtsspiel der Saison musste Milbertshofen zu den Laimer Brudis, die sich mitten im Abstiegskampf befanden und zuletzt eine sehr starke Phase durchliefen. Mil stellte sich also auf hochmotivierte Gegner ein, die vor allem von halbrechts gefährlich werden konnten. 

Das Spiel begann aus Milbertshofener Sicht eher verhalten — das alte Sorgenkind der Abwehr machte wieder eine Erscheinung. Sobald Laim die Passrate erhöhte und mit mehr Speed spielte, guckte die Abwehr oft nur hinterher und machte zu wenig dafür, den Angriff zu unterbrechen. Die Abwehr ließ sich zu häufig zu leicht ausspielen und brachte nicht genug Kontakt und Aggressivität entgegen. So konnte sich Mil seine Geschwindigkeit im Umschalt- und Konterspiel nicht wie sonst immer zunutze machen und musste in der ersten Halbzeit fast ausschließlich über den geordneten Positionsangriff kommen. In der ersten Halbzeit lieferten sich die Mannschaft ein Kopf-an-Kopf-Rennen bis zur 23. Minute — danach gelang Mil kein Treffer mehr. Aus einer 12:10 Führung wurde so ein 12:15-Rückstand, ehe die Mannschaften in die Halbzeitpause gingen. 

Milbertshofen war mit der eigenen Abwehrleistung nicht zufrieden sein und nahm sich vor, endlich aus der Lethargie aufzuwachen und in der zweiten Halbzeit mehr Aggressivität zu zeigen. Doch in den ersten 7 Minuten war von diesen Vorsätzen nichts zu spüren und Mil geriet in den höchsten Rückstand in dieser Partie — 15:20 für Laim. Mil hatte Mühe, gegen die immer motivierteren Hausherren in der Partie zu bleiben und kam nur selten zu klaren Abschlüssen. Viel häufiger dagegen arbeiteten sich die Gäste an der Laimer Abwehr ab und kämpften sich zum Siebenmeter durch. Doch dieses Mittel funktionierte an diesem Abend sehr gut, während die Milbertshofener Keeper auf der anderen Seite keinen Strafwurf durchließen. So kämpfte sich Mil langsam aber sicher doch wieder in die Partie heran, auch mithilfe der guten Trefferquote von außen durch Logo Ntevetzis und Yvo Heinen. Auch in der Abwehr hatte Milbertshofen endlich Blut geleckt und ließ in den letzten 20 Minuten nur 5 Gegentore zu. Auf ein Mal war das Spiel in der Schlussphase wieder völlig offen und zum Anbruch der letzten Spielminute gelang Milbertshofen der Ausgleichstreffer. 

Und dann das Drama in der letzten Minute: Auszeit für Laim mit genug Zeit für einen sauber ausgespielten Angriff. Trotz standhafter Abwehr gelang Laim der Führungstreffer von Linksaußen mit nur noch 22 Sekunden auf der Uhr. Gegenauszeit von Mil — ein letzter Angriff um den Punkt zu retten. Drei Sekunden vor der Schlusssirene gelang Mil tatsächlich der Durchbruch und das Tor konnte nur durch ein Foul gestoppt werden, für das die Schiedsrichter eine direkte rote Karte und einen Siebenmeter gaben. Doch Elia Schmidt konnte einen kühlen Kopf bewahren und den wichtigsten Siebenmeter in dieser Partie versenken. Endstand 25:25. 

Milbertshofen konnte dem Schicksal entgehen, drei Spiele hintereinander mit nur einem Tor zu verlieren. Dennoch liegt es unter den eigenen Ansprüchen, aus drei Spielen nur einen Punkt zu holen. Die Mannschaft ist also motiviert, das zu kompensieren und aus den drei übrig bleibenden Spielen jeden möglichen Punkt zu holen — Forza Mil!

TSV Laim — TSV Milbertshofen 25:25 (15:12)
Im Tor: Niklas Maier, Chris Gutbrod 
Auf dem Feld: Ilyas Karimi (1), Momo Nußberger (1), Elia Schmidt (11), Alex Hinterwimmer (2), Matthias Meschenmoser (1), Lukas Bürgschaft (1), Moritz Meister, Aron Baierlein, Leo Hell (1), Logo Ntevetzis (4), Yvo Heinen (3)

TSV Milbertshofen — TSV Vaterstetten 35:20

Mannschaftsleistung bringt zwei Punkte! 

15.Februar 2025 – Als Abschlussspiel eines langen und fast perfekten Heimspieltages in der Gebrüder-Apfelbeck-Halle ging es für die ersten Herren am Samstagabend gegen den TSV Vaterstetten. Mit souveränen Siegen hatten Damen 1 und Herren 2 vorgelegt, nun war die H1 an der Reihe, gegen die nominell schlechter dastehenden Gegner zwei Punkte einzufahren. In der Tabelle stand Vaterstetten an vorletzter Stelle, doch im Hinspiel hatte sich Mil unnötig schwergetan und nur mit Mühe einen Punkt errungen. Es galt also, das Missgeschick aus der Hinrunde zu begleichen und die Siegesserie fortzusetzen. 

Am Anfang agierte Mil noch etwas zaghaft und kam nur langsam auf Betriebstemperatur. Trotz einiger Fehlwürfe war der Angriff generell in Ordnung, aber es mangelte deutlich an Abwehrleistung. Immer wieder blieben die Gastgeber nicht lang genug an den wuseligen Vaterstettenern, sodass ihnen oft nach der zweiten oder dritten Finte doch noch der Durchbruch zum Kreis gelang. Nach 10 Minuten stand es erst 6:6 und Aushilfstrainer (der 4. diese Saison) Max Becker konnte noch nicht wirklich zufrieden sein. Doch auch durch den halblinken Basti Lehmann, der einen sehr guten Tag erwischte, sowie durch starke Leistungen von den Außen Lenni Kann und Mika Springer (der nach ewiger Verletzungspause sein Comeback in der Startsieben feierte) konnte sich Milbertshofen ganz langsam absetzen. Mit 17:13 aus Sicht von Milbertshofen ging es in die Halbzeitpause. 

Was in der zweiten Halbzeit folgte, erinnerte fast an die Hochphase der Corona-Pandemie 2021, denn Milbertshofen stellte in der Abwehr plötzlich komplett auf Lockdown. Nicht ein Treffer gelang den Gästen in den ersten 10 Minuten — auch dank der überragenden Torhüterleistung von Chris Gutbrod, an dem Vaterstetten fast verzweifelte. Durch den 7:0-Lauf von Milbertshofen war das Spiel eigentlich schon entschieden, aber die ersten Herren ließen nicht nach und blieben bis zum Schluss hochkonzentriert. Coach Becker wechselte demokratisch durch und jeder eigetragene Feldspieler konnte seinen Namen in die Torschützenliste eintragen. Insgesamt ließ die hartnäckige Abwehr in der zweiten Halbzeit nur 7 Gegentore zu und ermöglichte selber viele leichte Tore durch Tempogegenstöße (selbst Kreisriese Paul Oeing mit gleich zwei Tempogegenstoßtoren). Mit dem Endstand von 35:20 fügte Milbertshofen Vaterstetten die höchste Niederlage der Saison zu und feierte den Fortbestand der Siegesserie. Diese wird nächsten Sonntag beim Derby gegen Schwabing auf die Probe gestellt. 

TSV Milbertshofen — TSV Vaterstetten 35:20 (17:13)
Im Tor: Chris Gutbrod, Kili Freilinger
Auf dem Feld: Mika Springer (3), Elia Schmidt (2), Alex Hinterwimmer (3), Matthias Meschenmoser (1), Basti Lehmann (5), Paul Oeing (4), Lenni Kann (5), Aron Baierlein (2), Ilyas Karimi (2), Schorschi Woywod (1), Logo Devetzis (2), Yvo Heinen (5)